Format Werk unterstützt seit Jahren Die "Lauter 1er"-Aktion des Neuen Volksblatts und stattet 1er Schüler:innen mit Heftepaketen aus. Beim Abschlussevent im Welser Welios gab's noch einige extra Gewinne und viele strahlende Gesichter.

Ein ganzes Schuljahr lang Topleistungen erbringen und diese am Ende schwarz auf weiß in Form eines 1er Zeugnisses in den Händen halten - darauf darf man als Schüler:in sehr stolz sein.
Knapp 500 Kindern aus Oberösterreich gelang dies im abgelaufenen Schuljahr: Sie alle erhielten als Belohnung Post vom Format Werk.
Als Österreichs größter Hersteller von Schulheften und Blöcken verschickten wir an diese hervorragenden Schüler:innen ein Paket unserer Ursus®[OE] Hefte aus 100% Recyclingpapier.

Jahrelange Zusammenarbeit für motivierte Kinder

Die Kooperation mit dem OÖ Volksblatt pflegen wir seit Jahren und freuen uns über die Möglichkeit, direkt mit der nächsten Generation - den "Usern" unserer Schulhefte - in Kontakt zu sein.
Ihnen umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Kaufentscheidungen durch unser 100% Recycling Schulsortiment zu ermöglichen ist uns ein Anliegen.

Fulminante Schlussveranstaltung im Welser Welios

Beste Stimmung und Hochspannung herrschte dann am Freitag, 15. September, im Welios Science Center Wels. Hunderte Schüler:innen folgten mit ihren stolzen Eltern, Großeltern und Geschwistern, der Einladung zur großen Schlussverlosung der „Lauter 1er“-Aktion.

Moderiert von Sara Halbmayr (Life Radio) wurden sowohl die Veranstalter, die Sponsoren der Preise als auch die Hauptpersonen - gezogen von einem eifrigen Glücksengerl - auf die Bühne gebeten.
Vom Format Werk wurden fünf Rucksäcke voller Schulprodukte im Wert von €100,- übergeben.

Somit sind die hellsten Köpfe Oberösterreichs auch für das aktuelle Schuljahr gut gerüstet und wir freuen uns, auf diese Weise zum erneuten Schulerfolg der Kinder beitragen zu können.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDvwn6WHMjYgSmFocmUgTyZPdW1sOyBWb2xrc2JsYXR0ICZiZHF1bztMYXV0ZXIxZXImbGRxdW87IEFrdGlvbiEtU2NobHVzc3ZlcmFuc3RhbHR1bmfwn6WHJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzUwMCZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7MjgxJnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9FOWlMOFNHNm5NZz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Erfolgsprojekt "Wirtschaft verstehen" in Gunskirchen

Vergangene Woche unterschrieb Christian Moser, Geschäftsführer der Format Werk GmbH, einen für die Zukunft bedeutsamen Vertrag: die Patenschaftserklärung für eine erste Klasse der Mittelschule Gunskirchen.

"Schule trifft Wirtschaft" seit 2019

Das Projekt der Wirtschaftskammer gibt es schon seit fast vier Jahren - erstmals beteiligt sich auch die Mittelschule Gunskirchen unter besonderer Unterstützung der Marktgemeinde Gunskirchen daran. Am Schulstandort soll den Schülerinnen und Schülern über die gesamte Schulzeit das Leben und Arbeiten in der lokalen Wirtschaft näher gebracht werden.

Unterschrift mit (positiven) Folgen: Neben Christian Moser unterzeichneten auch Bürgermeister Christian Schöffmann sowie Klassenvorständin Anna Stockinger den Patenschaftsvertrag.

Regionale Vernetzung

Im Rahmen der Patenschaft unterstützt Format Werk die Schulklasse mit Projektnachmittagen und Workshops, stellt den Betrieb näher vor und unterstützt bei der Jobsuche. Den Schülerinnen und Schülern wird somit schon in jungen Jahren ein hautnaher Einblick in die Wirtschaft ermöglicht.

"Die Jugend in der Region war mir immer schon ein Anliegen", erklärt Christian Moser das Engagement des Unternehmens. "Junge Leute interessieren sich für die Betriebe im Ort. Und was kann einem Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel Besseres passieren, als bei zukünftigen Bewerbungen in die engere Auswahl zu kommen, weil die Jugendlichen die Firma schon kennen?".
So freut man sich im Format Werk auf die nächsten vier Jahre, die bestimmt viele spannende Erfahrungen für beide Seiten bringen werden.

Neben Format Werk übernimmt auch das Gunskirchner Unternehmen BRP Rotax die Patenschaft für eine Klasse.

Der Verkaufserlös unseres Special Edition Collegeblocks wurde kürzlich an die Caritas Lerncafés übergeben.

10 Cent jedes verkauften Caritas Collegeblocks wird gespendet - das war unser Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum der Caritas Österreich. 
Der Erlös dieser "Special Edition" Blöcke schenkt Kindern ein Stück Zukunft und bekämpft Armut, die sich oft direkt vor unseren Augen abspielt. Das war ein wesentlicher Grund, weshalb wir uns für diese Aktion stark gemacht haben. Nun erreichte die Spende ihren Bestimmungsort:

Die Caritas Lerncafés Oberösterreich freuen sich über den Unterstützungs-Scheck in der Höhe von 3.000,- Euro.

So kann auch weiterhin das wertvolle und kostenlose Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren angeboten werden.

Verkaufsleiter Reinhard Zehetner überreicht den Spendencheck im Caritas Lerncafé.

100 Jahre Menschlichkeit

Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln. Jeder Mensch soll in Würde leben können, das Recht auf Sicherheit, Schutz und Bildung steht dabei gerade bei den Jüngsten im Vordergrund. Dieses Ansinnen unterstützen wir zu 100% und es ist schön zu sehen, wie die Hilfe in unmittelbarer Umgebung ankommt.

So arbeitet ein Lerncafé

Zahlreiche ehrenamtliche Betreuer:innen helfen den Schüler:innen aus sozial benachteiligten Familien bei den Hausaufgaben und bei der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests. Neben einem positiven Schulabschluss weckt das Lerncafé die Freude am Lernen, fördert Talente und stärkt das Selbstbewusstsein sowie die sozialen Kompetenzen der Kinder.

Sowohl die Verantwortlichen als auch die Kinder vor Ort zeigten sich begeistert und dankbar über die Spende des Format Werks. Im Gegenzug konnte sich die Abordnung des Format Werks bei diesem Besuch davon überzeugen, wie das Lern- und Freizeitangebot den Kindern Struktur bietet und sie aufblühen lässt. Unsere Spende ist hier in den besten Händen!

Natürlich setzen wir alles daran, auch in Zukunft ein Vorbild hinsichtlich sozialer Verantwortung zu sein. Näheres über unser Engagement im sozialen Bereich finden sie hier.

Wenig verwunderlich, nun wieder durch eine Studie bestätigt: Recyclingpapier hängt Frischfaserpapier in Sachen Nachhaltigkeit um Längen ab.

Im Vergleich zu Primärfasern aus Holz sparen recycelte Fasern in der industriellen Herstellung von grafischen Papieren durchschnittlich 78% Wasser, 68% Energie und 15% CO2-Emissionen.
Mit diesem Ergebnis bringt es eine Studie des deutschen Umweltbundesamts auf den Punkt:
Wer auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit Wert legt, setzt auf Recyclingpapier.

Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte wie Biodiversität, Landnutzungswandel und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der biologischen Vielfalt, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.

"Die neue Ökobilanz belegt eindrucksvoll die vielfältigen positiven Effekte von Recyclingpapier
für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz", freut sich Ulrich Feuersinger von der Initiative Pro Recycling. Basierend auf den neuen Daten stellt die Initiative einen interaktiven Nachhaltigkeitsrechner um Vergleich von Recycling- und Frischfaserpapier zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsrechner der Initiative Pro Recyclingpapier

Der Blaue Engel: "Schutzpatron" von Klima und Umwelt

Als sichtbares Kennzeichen von Recyclingprodukten können sich Kunden auf den Blauen Engel verlassen: Er kennzeichnet umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, so auch den überwiegenden Großteil der im Format Werk hergestellten Produktrange.

Besonders bei unseren Schulprodukten machen wir keine Kompromisse und sehen die Produktion von umweltfreundlichen Schulheften aus Recyclingpapier als unseren Auftrag, die nächste Generation für den Umweltschutz zu sensibilisieren.

Die vom Umweltbundesamt beauftragte und vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) durchgeführte Studie „Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier“ steht hier zum Download zur Verfügung.

Umweltfreundliche Mobilität hat viele Facetten. Im Format Werk legen wir nun besonderes Augenmerk auf Fahrrad-Initiativen.

Nachhaltig zu wirtschaften und dabei immer den Umweltschutz im Auge zu haben - das zeichnet das Format Werk aus: Viele wichtige Faktoren sind bereits umgesetzt, wir handeln dabei vom Großen ins Kleine:
Zunächst wurde unser Firmengebäude zukunftsfit gemacht.
Des weiteren stellten wir den Fuhrpark unseres Außendienst auf Elektroautos um und installierten vier Ladestationen direkt beim Eingangsbereich des Firmengebäudes.

Ist das genug?

Natürlich nicht! Wir sind ständig im Optimierungsmodus, um unseren ökologischen Fußabdruck - selbst als Industriebetrieb! - so gering wie möglich zu halten.

Nun liegt der Schwerpunkt beim Thema Radfahren:
Mitarbeiter:innen des Format Werks beteiligten sich heuer an der Aktion "OÖ radelt". Ob Arbeitsweg, rascher Einkauf oder eine Runde am Rennrad: Jeder Kilometer wurde notiert und so sammelten sich über die Sommermonate über 10.000 per Fahrrad zurückgelegte Kilometer!

Am Firmengelände ist das Engagement für's Radfahren ebenfalls sichtbar geworden: Ein neuer, überdachter Fahrradabstellplatz lädt dazu ein, den Weg zur Arbeit öfter mal auf zwei statt vier Rädern zurückzulegen.


Das Format Werk bekennt sich zu seiner Rolle als Vorreiter in Sachen Klimaschutz.

Bürgermeister Christian Schöffmann,
Martina Racz (Marketingleitung Format Werk)
und Bauamtsleiter Thomas Hechinger

Wichtiger Impuls war auch der vergangene Radinfrastruktur-Dialog: Dort treffen sich Entscheidungsträger (Bür­ger­meis­te­r:in­nen, Gemein­de­ver­tre­te­r:in­nen, Rad­bauf­trag­te und Behör­den­ver­tre­tungen) um aus bestehenden Bei­­spie­­len kon­kre­te Lösun­gen für den umliegenden Rad­ver­kehr zu erarbeiten. Martina Racz vertrat das Format Werk im Austausch mit zehn umliegenden Gemeinden und Unternehmen und brachte zahlreiche Ideen mit.

Der Firmensitz des Format Werks liegt mitten in der Radmodellregion Wels Umland. Der enge Austausch mit Gleichgesinnten wird weitere umweltfreundliche Fahrradprojekte ermöglichen.

Die Fahrzeuge unsere Key Account-Mitarbeiter sind nun auf E-Autos umgestellt.

Gerade haben wir wieder die Bestätigung bekommen, dass unser Energie-Effizienz-Projekt Früchte trägt. Ein Baustein davon ist der Bezug von CO2-freiem Strom aus Wasserkraft. Im vergangenen Jahr ergab sich dadurch eine CO2-Einsparung von 197 Tonnen gegenüber Strom aus dem in Österreich üblichen Strommix.

Einmal auftanken, bitte!

Seit einiger Zeit fließt dieser Strom auch in unsere E-Autos und das direkt am Firmengelände. Die Umstellung auf Elektroautos für unseren Außendienst ist nun mit der Installation von vier Ladestationen direkt bei unserem Eingangsbereich abgeschlossen.

Sollten Sie per E-Auto zu einem Kundentermin zu uns ins Haus kommen, können Sie diese Möglichkeit zum Auftanken selbstverständlich ebenfalls nützen.

Das Format Werk ist ein klimaneutrales Unternehmen: Wir setzen auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Abläufe, die nun auch unseren Fuhrpark inkludieren.

In gewohnter Manier unterstützte das Format Werk diesen Sommer wieder die "Lauter 1er"-Aktion des Oberösterreichischen Volksblatts mit Ursus [OE] Heften.

Kinder in OÖ ab der 4. Schulstufe können ihr 1er-Zeugnis einschicken und erhalten als Anerkennung für ihre Leistung Post aus dem Format Werk:
Als Österreichs größter Hersteller von Schulheften und Blöcken belohnen wir die tollen Zeugnisse mit einem Paket unserer [OE] Hefte, die zu 100% aus Recyclingpapier bestehen.

Diese Kooperation pflegen wir seit Jahren und sehen darin unseren Beitrag zum Lernerfolg der Kinder.

Auf knapp 500 oberösterreichische Kinder traf dies heuer zu - sie wurden im Zuge der "Lauter 1er"-Aktion des Oberösterreichischen Volksblatts mit einem tollen Paket an  Ursus [OE] Heften ausgestattet.

Helle Köpfe trafen sich im Welios

Zusätzlich erhielten die schlauen Kids eine Einladung zur großen Schlussveranstaltung, die diesmal im Welser Welios über die Bühne ging.
Sara Halbmayr (Life Radio) führte durch die Veranstaltung deren Höhepunkt die Preisverleihung der Hauptpreise war:
Das Format Werk stellte fünf Rucksäcke voller Schulprodukte zur Verfügung - mit dem Hinweis, dass es sich dabei um "Freizeit"-Rucksäcke handle: "Auf euer Zeugnis könnt ihr wirklich stolz sein", so Kathrin Schrott (Format Werk) bei der Übergabe, "nun sorgen wir dafür, dass auch der Spaß in der Freizeit nicht zu kurz kommt."

Gut ausgestattet mit Österreichs umweltfreundlichsten Heften starten die Kinder ins neue Schuljahr - auf dass auch 2023 wieder viele "Lauter 1er"-Zeugnisse zu feiern sind!

In den letzten Wochen gab es zwei große Gelegenheiten, unsere Ursus® Produkte dem heimischen Markt zu präsentieren:

Die Interpädagogica in Wien: Hefte über Hefte

Unsere Schulmarke Ursus® Formati war nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder auf der Interpädagogica in Wien vertreten.

Dabei handelt es sich um Österreichs größte Bildungsfachmesse, wo der Schulhefte-Marktführer natürlich nicht fehlen darf.

Vier Tage lang war unser Stand durchgehend gut besucht, in zahlreichen Beratungsgesprächen mit Pädagog:innen haben wir ein gutes Stimmungsbild erhalten, wie die Formati Hefte im Volksschulbereich eingesetzt werden und welche Anforderungen die Verbraucher an ein modernes Schulheft stellen.

Gewinnspiele, Verlosungen und natürlich ein kostenloses Musterpaket für alle Besucher:innen sorgten für gute Stimmung und machten diesen Messeauftritt zu einem Erfolg für Formati.

Die Panoptikum in Wels: Was braucht man im Büro?

Der zweite Teilbereich unseres Ursus® Sortiments präsentierte sich Anfang Juni auf der Bürohandel Fachmesse Panoptikum in Wels.

Collegeblöcke, Flipcharts und vor allem die Geschäftsbücher waren an diesem Tag die Stars an unserem Messestand. 

Zufrieden konnten wir in den Gespräche feststellen, dass der Umweltschutz-Gedanke sich immer mehr in den Köpfen der Verbraucher:innen verankert und besonders unser Sortiment aus 100% Recyclingpapier großen Anklang fand.

Die Messebesucher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz waren sehr interessiert an den unterschiedlichen Ausführungen und Papierqualitäten unserer Collegeblöcke und waren sichtlich beeindruckt von der Vielfalt und Tiefe unseres Sortiments für den Bürobedarf.

FRAGEN?

Dann kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
kontakt
Format Werk GmbH, Wallackstraße 3, A-4623 Gunskirchen, Telefon: +43 (0)7246 - 7661 - 0, Fax: +43 (0)7246 - 7661 - 165
envelopephone-handset linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram